Forum Politik und Gesellschaft Innenpolitik Stolz auf das Grundgesetz?

Innenpolitik Stolz auf das Grundgesetz?

olga64
olga64
Mitglied

RE: Stolz auf das Grundgesetz?
geschrieben von olga64
als Antwort auf hanspeter65 vom 15.05.2024, 19:14:09

Hanspeter 65 - ich habe von Ihnen nichts anderes erwartet als dass Sie wieder mal Ihr Lieblingsthema "Deutschland und seine Beamten" versuchen in den Focus zu rücken.
Merke: eine Abschaffung und/oder Änderung wäre nur nur bei einer Zweidrittelmehrheit im deutschen Parlament möglich. Sehen Sie die irgendwo? Ich nicht .
Obwohl man damit nicht auf die verwegene Idee kommen sollte, dass alle PolitikerInnen BeamtInnen sind.... Olga

Elbling
Elbling
Mitglied

RE: Stolz auf das Grundgesetz?
geschrieben von Elbling
als Antwort auf hanspeter65 vom 15.05.2024, 19:14:09
             5 GG ist das Recht des öffentlichen Dienstes „unter Berücksichtigung der hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums zu regeln und fort zu entwickeln.

                  Was sind hergebrachte Grundsätze des Beamtentums?
                Diese Pauschale Aussage kann keiner beantworten, ausser was einige
                meinen die Regeln die der Alte Fritz aufgestellt hat. Manche wiederum
                 meinen es kommt aus der Zeit der Weimarer Republik. Eines ist aber
                 sicher. Mit dieser Formulierung haben die damaligen Politiker die 
                 überwiegend Beamte und Juristen aus dem Regierungsap. und alte Nazis 
                 waren bewusst ihre Pfründe über Jahrzehnte gesichert und gegen jede
                 Anfeidungen ein Bollwerk errichtet. Um dies zu ändern bräuchte man
                 im Bundestag 75% der Stimmen. Wenn man jetzt den aktuellen (und bei 
                 Alten war es nicht anders) Bundestag anschaut ,haben wir von den
                 734 Abg. ca. 24 % Beamte. Weitere ca. 20% sind aus dem Regierungsap. und deren nahestehende Organisationen und Verbände zu sehen.
                  
               
..man kann es auch zusammenfassen: es ist ein Freibrief das ein Beamter nie zur Rechenschaft gezogen werden kann wenn er wissentlich 'Fehler für die Gesellschaft' macht.
Beamte sind Götter oder Göttern gleich...👼
weserstern
weserstern
Mitglied

RE: Stolz auf das Grundgesetz?
geschrieben von weserstern
als Antwort auf Elbling vom 15.05.2024, 20:41:54

Ich sehe das ein wenig anders, hat es was gebracht die Bundesbahn zu zerschlagen und aufzuteilen, in viele kleine Unternehmen.

Sogar die Wirtschaftsweisen beklagen die Möglichkeit  das Bahnnetz gut zu nutzen, da es viele Jahre vernachlässigt wurde.   Das wäre auch hilfreich für unsere Klimaziele. Aus anderen Bereichen gäbe es auch noch viele Beispiele.

weserstern


Anzeige

MarkusXP
MarkusXP
Mitglied

RE: Stolz auf das Grundgesetz?
geschrieben von MarkusXP
als Antwort auf weserstern vom 15.05.2024, 21:46:48
Ich sehe das ein wenig anders, hat es was gebracht die Bundesbahn zu zerschlagen und aufzuteilen, in viele kleine Unternehmen.

Sogar die Wirtschaftsweisen beklagen die Möglichkeit  das Bahnnetz gut zu nutzen, da es viele Jahre vernachlässigt wurde.   Das wäre auch hilfreich für unsere Klimaziele. Aus anderen Bereichen gäbe es auch noch viele Beispiele.

weserstern
Bei der Bahnreform ist auf halbem Wege auf einmal Schluss gewesen. Das Elend fing schon bei Mehdorn und seinem geplanten Börsengang an: gute Zahlern schreiben um jeden Preis, Investitionen zurückfahren, Instandhaltung auf Sparflamme u.v.m.

Das die Bahn kein Monopol mehr auf Beförderung hat, ist ja positiv, nicht aber, dass nur nach Gewinnstreben Strecken betrieben werden ... aber das wäre Seiten füllend.

Man muss sich überlegen, wo Beamte benötigt werden. Die Kultur liegt bei den Ländern, beamtete Lehrer gehören m.E. nicht dazu, Polizei, weite Teile der Judikative sicherlich.

Das wäre mal was für einen Sachverständigenrat. Auch mal ein Blick ins Ausland wäre da nicht schlecht ...

Ich selbst bin nicht STOLZ auf das Grundgesetz: ich habe nicht die Bohne dafür getan! Aber ich bin der Meinung, dass die Väter und Mütter des GG eine ordentliche Arbeit gemacht haben. Das bestätigen uns auch Experten aus dem Ausland.
MarkusXP

 
hanspeter65
hanspeter65
Mitglied

RE: Stolz auf das Grundgesetz?
geschrieben von hanspeter65
als Antwort auf olga64 vom 15.05.2024, 19:17:33
Hanspeter 65 - ich habe von Ihnen nichts anderes erwartet als dass Sie wieder mal Ihr Lieblingsthema "Deutschland und seine Beamten" versuchen in den Focus zu rücken.
Merke: eine Abschaffung und/oder Änderung wäre nur nur bei einer Zweidrittelmehrheit im deutschen Parlament möglich. Sehen Sie die irgendwo? Ich nicht .
Obwohl man damit nicht auf die verwegene Idee kommen sollte, dass alle PolitikerInnen BeamtInnen sind.... Olga
                Hallo Olga,
                ich wusste ich kann mich auf Dich verlassen😉😄In einem hast Du 
                recht, um das zu ändern braucht man Zweidrittelmehrheit,was ja damals
                auch bewusst so gemacht wurde. Alles andere ist bla bla. 😉

                HansPeter 
JuergenS
JuergenS
Mitglied

RE: Stolz auf das Grundgesetz?
geschrieben von JuergenS
als Antwort auf JuergenS vom 11.05.2024, 13:53:57
Und nun wird es schon 75 Jahre.
Es ist sicher vorbildlich, obwohl in Details schon an die 60 mal angepasst.

Durch den Kopf geht mir der Gedanke, dass dieses Vorbild so wenig nachgeahmt wurde.

Zweitens: gehen wir eigentlich davon aus, dass wir nur mit Ländern "verkehren" sollen, die ein adäquates Grundgesetz haben? 

 
geschrieben von JuergenS





vor 5 Jahren hatte ich die Gelegenheit, in einer kleinen Runde, zusammen mit H.J.Vogel 70 Jahre Verfassung zu feiern, er wohnte nebenan im Augustinum, war bewegungsmäßig schon eingeschrenkt. Aber seine Wortgewalt sorgte dafür, dass die "Feier" würdig war.




Übrigens beschäftigt die Frage immer noch. Ist die Verfassung so wichtig, dass wir in der Auswahl unserer politischen "Freunde" unsere Verfassung als zwingend transplantierbar auf andere erträumen oder fordern?
IN der Weltpraxis geht es doch nur um Nutzeffekte zwischen Deutschland und anderen Staaten, nicht den Traum, dass die Werte unserer Verfassung von anderen wenigstens respektiert werden.

Anzeige

Elbling
Elbling
Mitglied

RE: Stolz auf das Grundgesetz?
geschrieben von Elbling
als Antwort auf weserstern vom 15.05.2024, 21:46:48
Ich sehe das ein wenig anders, hat es was gebracht die Bundesbahn zu zerschlagen und aufzuteilen, in viele kleine Unternehmen.

Sogar die Wirtschaftsweisen beklagen die Möglichkeit  das Bahnnetz gut zu nutzen, da es viele Jahre vernachlässigt wurde.   Das wäre auch hilfreich für unsere Klimaziele. Aus anderen Bereichen gäbe es auch noch viele Beispiele.

weserstern
Es hat was gebracht..! Früher haben wir die Uhr nach der bahn gestellt. Und heute gibt es einen Volksauflauf wenn mal tatsächlich eine Bahn fährt.
Und so viele faseln da was von ÖPNV - nur hier wird er aus "..Kostengründen.." weiter ausgedünnt. Busse für 'Überland' sind so gut wie eingestellt, Züge fahren nur wenn sie denn mal fahren (zu oft bleiben sie mit Schaden liegen)..

Aber in Bayern, dem deutschen Musterländle soll das ja alles besser sein.....
olga64
olga64
Mitglied

RE: Stolz auf das Grundgesetz?
geschrieben von olga64
als Antwort auf MarkusXP vom 15.05.2024, 22:38:17
 

Die Kultur liegt bei den Ländern, beamtete Lehrer gehören m.E. nicht dazu, Polizei, weite Teile der Judikative sicherlich.

MarkusXP

 
Na ja, ob die Kultur wirkich bei den Ländern ist? (Kleines Spässchen).
Die Bildungspolitik und TEile der Polizei sind es natürlich.

Mittlerweile ist es jedoch ein attraktives Lockzeichen, wenn bei dieser gigantischen Knappheit an LehrerInnen diesen angeboten wird, verbeamtet zu werden.
In Bayern half und hilft dies - wenn flexible LehrerInnen dann umziehen, um in den Genuss der Verbeamtung zu kommen, haben wir ein Problem weniger. Bayern wirbt gezielt seit einigen Jahren Lehramts-AnwärterInnen in anderen Bundesländern ab.
Den grössten Lehrermangel gibt es in NRW, Niedersachsen und Berlin. Vermute,dass auch dort irgendwann umgedacht wird -dann beginnt die grosse Wanderung von LehrerInnen wieder von vorne. Olga

Anzeige